Content Hub Powertage

Mein Account

Sprache

Fachreferat Powertage 2022

Open Innovation Forum | Geothermieprojekt St. Gallen - Erfahrungsbericht und Lehren für die Zukunft | #failstory

Das Geothermieprojekt St. Gallen stellte das wichtigste zu prüfende Projekt in der Umsetzung des Energiekonzeptes 2050 dar. Fredy Brunner, alt Stadtrat von St. Gallen berichtet von der Idee über Machbarkeit und Verlauf bis zu den Gründen für den Abbruch des Projektes.

Powertage
Basel, Schweiz

Das Geothermieprojekt St. Gallen (2009-2013) stellte das wichtigste von insgesamt 110 zu prüfenden Projekten in der Umsetzung des Energiekonzeptes 2050 (2'000 Watt | 1 to CO2) der Stadt St. Gallen und in den Bemühungen zur lokalen und dezentralen Produktion von Wärme und Strom dar. Das Geothermiewerk sollte langfristig 20'000 Haushalte (50 %) mit erneuerbarer Wärme, 3'000 Haushalte mit Strom versorgen und St. Gallen beinahe CO2 neutral machen.

Im Referat werden Grundidee, Machbarkeit, Verankerung in der Bevölkerung, Verlauf, sowie die Gründe für den Abbruch des Projektes kurz dargestellt. Im zweiten Teil folgen persönliche Erfahrungen, mögliche Lehren für Forschung und Politik, die aktuellen Alternativen in St. Gallen und einige Gedanken zur aktuellen Diskussion zur Energie- und Klimawende.

Referent*innen (1)

Fredy Brunner

Fredy Brunner

alt Stadtrat St. Gallen

Eckdaten

  • Donnerstag, 19. Mai 2022
  • 09:00 - 10:00
  • Messe Zürich, Halle 7
In Kalender eintragen

Veranstaltung teilen

Zugehörige Themengebiete (3)