Das Veranstaltungskonzept
So funktioniert’s: Austausch, Information, Ausstellung
Das Veranstaltungskonzept ist auf den Eckpfeilern Forum, Networking und Ausstellung aufgebaut. Die konzeptionelle Entwicklung deckt die Bedürfnisse von Partnern, Ausstellern und Besuchern noch besser ab und festigt die Bedeutung als Treffpunkt für die Schweizer Stromwirtschaft.
1. Information: Den Experten der Branche lauschenIm Powertage-Forum werden die unterschiedlichen Blickwinkel zu aktuellen Themen wie zum Beispiel «Intelligenz beim Strom», «Eigenverbrauch», «Mobilität» und «Speicherung» beleuchtet und in Podien und Talks anregend diskutiert. 2. Ausstellung: Innovative Produkte und Lösungen bestaunenDie gut etablierten Powertage bewegen sich nah am Markt, was sich auch im aktuellen und umfassenden Angebot der Aussteller widerspiegelt. Die Neuheiten, Produkte und Dienstleistungen die in der Ausstellung präsentiert werden zeigen insbesondere Fachpersonen von Energieversorgungsunternehmen sowie Verantwortlichen in der Strombeschaffung von Grossabnehmern und der öffentlichen Hand konkrete Lösungen auf. 3. Austausch: Am Dialog teilnehmenBranchenkollegen treffen, sich austauschen und zusammen die Lösungen von morgen erarbeiten. Die Powertage sind der perfekte Ort dafür. Nirgends sonst findet man die geballte Kraft der Branche! 2022 mit neuen innovativen Formaten wie Thementischen mit Experten oder Impulsreferaten von Ausstellern auf dem Speakers Corner. |
![]() |
Drei Eckpfeiler: Digitalisierung, Dezentralisierung, Netzkonvergenz
Die Energielandschaft setzt vor allem auf Digitalisierung, Dezentralisierung und Netzkonvergenz. Diese drei Eckpfeiler nehmen eine massgebliche Rolle im Gesamtenergiesystem ein und werden in der Schweiz langfristig Investitionen sichern, Innovationen fördern und Wachstum generieren. Diese Veränderungen sind durch einen aktiven und vertrauensvollen Gedanken- und Meinungsaustausch sowie durch Wissenstransfer aller Branchenteilnehmer möglich.
Herausforderungen in der Energiebranche
Der rasche technologische Wandel und die regulatorischen Richtlinien in Energieerzeugung und -verbrauch führen zum strukturellen Umbruch in der Energiebranche. Neue innovative Lösungen bei den Energienetzen, bei der Netzsteuerung und nicht zuletzt bei den Geschäftsmodellen sind notwendig. Die Herausforderungen an die Netzinfrastruktur sind vielseitig und verlangen bei den Versorgern topaktuelles und hochqualifiziertes Know-how, um den zukünftigen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Die Live-Veranstaltung Powertage als ideale Präsentations- und Netzwerkplattform
Ihre Vorteile als Aussteller
Ausstellende profitieren von einem fixen Kostendach mit All-In-Teilnahmepaketen, um Ihre Produkte
und Dienstleistungen einem interessierten und fokussierten Fachpublikum zu präsentieren. Die Networking-Zone im Zentrum der Ausstellung ermöglicht es Ausstellern und Besucher*innen bei kostenloser Verpflegung in entspannter Atmosphäre Ihr berufliches Netzwerk zu festigen und zu erweitern.
Das Powertage-Fachforum
Im Powertage-Fachforum finden jeweils am Vormittag interessante und qualitativ hochstehende Fachreferate zu den Ausstellungsthemen statt. Es referieren Spezialisten aus der Energiewirtschaft, den Bundesbehörden und der Politik. Die Schwerpunktthemen des Fachforums werden in enger Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungsbeirat ausgearbeitet und dem laufenden Marktgeschehen angepasst. Die Vortragsreihe am Dienstag, 17. Mai steht unter dem Patronat des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE und die zweite Vortragsreihe am Mittwoch, 18. Mai wird durch Electrosuisse organisiert. Das Powertage-Fachforum wird zudem durch das Bundesamt für Energie, BFE, und swissmig unterstützt.