SwisMind: für eine stabile Stromversorgung
SwisMind ist eine modulare Lösungsplattform für eine stabile Stromversorgung in der Netzebene 7. Durch die Integration verschiedenster Messwerte aus unterschiedlichen Quellen ermöglicht SwisMind eine schnelle Reaktion auf gefährliche Netzsituationen.
Die Plattform bietet eine flexible Integration über verschiedene Kommunikationskanäle und ermöglicht eine gezielte Steuerung von Verbrauchern und Erzeugern zur Gewährleistung der Netzstabilität.
Messgeräte in Trafostationen oder an neuralgischen Punkten senden über verschiedene Kommunikationswege (BPL, PLC, LWL, LTE, LoRa) Netzdaten wie Strom, Spannung und Phasenwinkel an das SwisMind-System . Diese Messdaten werden in SwisMind gesammelt, auf einer geografischen Darstellung des Netzgebietes abgebildet (GIS) und grafisch oder wahlweise tabellarisch dargestellt. Zusätzlich werden Auswertungen durchgeführt, um Schwellen- oder Grenzwertüberschreitungen zu identifizieren und anzuzeigen. Diese Messungen werden zur späteren Situationsanalyse archiviert.
Beim Erkennen von Schwellen- oder Grenzwertüberschreitungen berechnet das SwisMind-System über ein Netzmodell, in welchen Netzabschnitten eine Beeinflussung von Flexibilität notwendig ist. Die daraus resultierenden Steuerbefehle werden über verschiedene Kommunikationskanäle versendet und zusammen mit den zugrunde liegenden Eckdaten archiviert werden. Dies ermöglicht eine spätere Rückverfolgung der getroffenen Entscheidungen oder die Weitergabe an andere Systeme. Das SwisMind-System kann entweder lokal beim Kunden („on-premise“) oder in einer Cloud-Umgebung betrieben werden.
Interessiert, mehr zu erfahren? Dann besuchen Sie uns an den Powertagen, Halle 6, Stand F27
Energievolle Grüsse – Ihr Swistec-Team