Content Hub Powertage

Mein Account

Sprache

Neuheit & Innovation Powertage 2022

Präzisere Photovoltaik-Vorhersagen

Je mehr Solarstrom produziert wird, desto wichtiger ist eine gute Vorhersage der Produktion. Meteotest bietet eine einfache Schnittstelle zu präzisen Einstrahlungs- und Produktions-Vorhersagen für die Schweiz und weltweit.

Meteotest AG
3012 Bern, Schweiz

Auch in der Schweiz nimmt die Produktion von Solarstrom Fahrt auf. Im Jahr 2021 betrug der Anteil an der Jahresproduktion der Elektrizität 5% – zu einzelnen Zeitpunkten machte der Solarstrom aber schon 30% der Produktion aus.

Meteotest bietet zwei verschiedene Produkte zur Prognose der Einstrahlung bzw. der Produktion an: 

  • SolarForecast basiert auf Wetterprognose-Modellen und eignet sich für die Vorhersagehorizonte zwischen 4 und 120 Stunden.
  • CloudMove basiert auf aktuellen Satellitenbildern und eignet sich für hochaufgelöste Prognosen der nächsten 6 Stunden.

Seit Herbst 2021 ist für den Satellitendaten-basierten Service ein Zusatz-Tool verfügbar – der CloudMove Booster: Damit können die Prognosen nochmals um 10–20% verbessert werden. Voraussetzung ist, dass die Strahlungs- oder Produktionsdaten der Kunden-Anlagen online eingespeist werden.

Die Prognose-Services sind als API einfach zugänglich und automatisiert abrufbar. Die Prognosen werden alle 15 Minuten aufdatiert und stehen weltweit zur Verfügung. 

Weitere Informationen sowie die API-Dokumentation finden Sie unter solarwebservices.com. Der Zugang zur Basis-Version inkl. 10 Standorten ist ab 600 CHF jährlich erhältlich. Die Services können sowohl für das Monitoring als auch für die Vorhersage von PV-Anlagen genutzt werden.

Ihre Kontaktperson

Jan Remund

Jan Remund

Leiter Energie & Klima
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)