Content Hub Powertage

Mein Account

Sprache

Produkte & Lösungen Powertage 2024

TE-Diagnose ohne Betriebsunterbruch

Agieren statt Reagieren: Die Welt der TE-Messung, des Asset Managements und der Zustandsüberwachung El. Anlagen steht vor einer Zeitwende. Mit PRY-CAM sind wir in der Lage mögliche Ausfälle, Betriebsunterbrechungen, gefährliche Situationen und unnötige Wartungskosten erfolgreicher zu verhindern.

Hantom AG
Frauenfeld, Schweiz

Die Datenbasis der durchgeführten Messungen liefert Erkenntnisse für effektive und nachhaltige Instandhaltungsstrategien.

Die Teilentladungsmessung (TE-Messung) ist eine unverzichtbare Methode zur Beurteilung des Zustands elektrischer Anlagen. Die Teilentladungen zählen zu den massgeblichen Parametern, die während der Herstellung, der Installation und des Normalbetriebs der elektrischen Betriebsmittel bewertet werden. Wesentlich seltener wird die TE-Messung bislang zur Diagnose im laufenden Betrieb (Online) genutzt, was in der Vergangenheit an bestimmten Leistungseinschränkungen der herkömmlichen Technologien zu schulden war. Die verfügbaren Lösungen für die Online-Zustandsbewertung von Betriebsmitteln im Mittelspannungs- und Hochspannungsbereich waren in der Regel komplex, teuer, nicht auf den Anlagenmassstab skalierbar und nur in den seltensten Fällen in der Lage, alle wichtigen Anlageparameter zu erfassen.

Unsere Lösung mit PRY-CAM

Das aus einem Breitband Antennensensor und einer Hochgeschwindigkeits-Teilentladungserfassungseinheit bestehende System ermöglicht die TE-Messung ohne leitende Verbindung zum Prüfobjekt. Das bedeutet, die Anlage muss für die Messungen nicht abgeschaltet werden. Die revolutionäre drahtlose Technologie gibt uns die Möglichkeit eine exakte und zuverlässige Online-TE-Messung und Fehlerdiagnose durchzuführen.

Wir helfen Ihnen, die Verlässlichkeit der Stromversorgung und Sicherheit zu erhöhen, die Lebensdauer von Betriebsmitteln zu verlängern sowie Wartungskosten und Risiken deutlich zu reduzieren.

Einsatzbereich: 

  • Alle elektrischen Anlagen von 3 – 600kV
  • Wechsel- und Gleichspannungsnetze
  • Kabelprüfung bis 500m Leitungslänge (MS)
  • Kabelverbindungen
  • Kabelendverschlüsse
  • Transformatoren
  • Schaltanlagen
  • Elektrische Maschinen

Die Vorteile auf einen Blick:

  • präzise Erkennung von Defekten an Mittel- und Hochspannungsanlagen
  • Erhebliche Einsparung des Zeitaufwandes gegenüber herkömmlichen Messverfahren
  • Diagnose im laufenden Betrieb
  • Keine galvanische Verbindung = maximale Sicherheit
  • Datensicherung / Datenanalyse via Cloud
  • Kabellose Technologie
  • Bis zu 5x empfindlicher gegenüber kleinen Fehlern

Ihre Kontaktperson

Marco Eymann

Marco Eymann

Leiter Projekte /Service
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)