Energiespeicher für Regelenergiemarkt: BESS-Einsatz bei Bauunternehmen in Glattbrugg
Ein Bauunternehmen in Glattbrugg nutzt 480 kWh BESS im Innenbereich zur Teilnahme am Regelenergiemarkt. Mit dem System senkt es Energiekosten, erzielt neue Einnahmen und leistet einen Beitrag zur Netzstabilität.
Intelligente Speicherlösung für mehr Wirtschaftlichkeit und Netzstabilität
Unser Kunde, ein Bauunternehmen mit Sitz in Glattbrugg, setzt auf nachhaltige Energie- und Investitionslösungen. Im Innenbereich des Firmenstandorts wurde ein Batteriespeichersystem (BESS) mit einer Kapazität von 480 kWh installiert. Drei Wechselrichter mit je 276 kVA sowie ein Energiemanagementsystem (EMS) sorgen für die effiziente Steuerung des Systems. Ziel ist die Teilnahme am Regelenergiemarkt, konkret im Bereich Sekundärregelleistung (SRL±).
Dank des BESS kann das Unternehmen netzdienlich agieren und flexibel auf Schwankungen im Stromnetz reagieren. Gleichzeitig profitiert es von einer deutlichen Senkung der Energiekosten. Durch die Vermarktung der Speicherleistung entstehen zudem neue Einnahmequellen. Die Investition trägt sich wirtschaftlich und stärkt die Energieunabhängigkeit des Betriebs.
Mit dieser Lösung leistet das Unternehmen einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zur Stabilität des Stromnetzes. Das Projekt zeigt, wie Energiespeicher auch im gewerblichen Umfeld erfolgreich eingesetzt werden können.