Content Hub Powertage

Mein Account

Sprache

Fachwissen

Elektrokontrollen: Ein kritischer Blick auf Sicherheit & Herausforderungen

Elektrokontrollen sind unverzichtbar für die Sicherheit von Menschen und Eigentum. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Bedeutung diese Kontrollen haben, welche Mängel 2023 aufgedeckt wurden und wie regelmäßige Prüfungen die Gefahren elektrischer Anlagen minimieren können.

esolva AG
Weinfelden, Schweiz

Elektrokontrollen sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer modernen Gesellschaft, der darauf abzielt, die Sicherheit von Personen und Eigentum zu gewährleisten.

Elektrokontrollen bilden ein breites Spektrum an Inspektionen ab. Sie reichen von routinemässigen Inspektionen bis hin zu akkreditierten Prüfverfahren und spielen eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Mängeln und potenziellen Gefahren in elektrischen Anlagen. Die Mängelstatistik aus dem Jahr 2023 verdeutlicht die Herausforderungen und die dringende Notwendigkeit einer verbesserten Überwachung elektrischer Anlagen, wobei gesamthaft nur 34% der Elektrokontrollen ohne Mängel und 66% mit Mängeln abschlossen. Elektrokontrollen umfassen eine Vielzahl von Verfahren, die darauf abzielen, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit elektrischer Anlagen zu gewährleisten. Eine grundlegende Form davon ist die periodische Elektrokontrolle, bei der regelmässige Inspektionen durchgeführt werden, um potenzielle Defekte oder Sicherheitsrisiken zu identifizieren. Diese Inspektionen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass elektrische Anlagen den geltenden Vorschriften entsprechen und ein sicheres Betriebsumfeld gewährleisten. 

Elektrokontrollen

Die Bedeutung von Elektrokontrollen kann nicht genug betont werden. Sie dienen nicht nur dazu, die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen zu gewährleisten, sondern auch, um Personen und Sachwerte vor potenziellen Gefahren wie Stromschlägen, Bränden oder elektrischen Ausfällen zu schützen. Mängel in elektrischen Anlagen können schwerwiegende Folgen haben, darunter Sachschäden, Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle. Durch regelmässige Elektrokontrollen können diese Risiken minimiert und die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet werden.

Häufigste Mängel

12.55% der festgestellten Mängel betreffen immer noch fehlende Abdeckungen oder Beschädigungen, die den Berührungsschutz nicht gewährleisten. Ein weiteres häufiges Problem ist das Fehlen von Beschriftungen, unvollständigen Legenden oder Kennzeichnungen von Stromkreisen. Bei einem halben Prozent der überprüften Elektroinstallationen wurden Brandgefahren identifiziert, die potenziell verheerende Folgen haben könnten. Bei 0.46% der festgestellten Mängel wurden Schutzleiter unter Spannung entdeckt. Ein scheinbar kleiner Anteil, welcher aber in der  Realität eine Lebensgefährdung für Personen darstellt. Dank der Elektrokontrollen konnten diese Risiken minimiert und die Sicherheit der Personen gewährleistet werden.

mängel

Maximieren Sie die Sicherheit Ihrer Elektroanlagen!

Besuchen Sie unseren Blog und erfahren Sie mehr über die Vorteile regelmäßiger Elektrokontrollen.

Jetzt mehr erfahren

Ihre Kontaktperson

Jean-Marc Schreiber

Jean-Marc Schreiber

CEO
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)