Die Schweiz hat letztes Jahr «Ja» zu einer anderen Energiezukunft gesagt. Mit der Energiestrategie 2050 ist der Weg frei für den Umbau des schweizerischen Energieversorgungssystems. Die Hauptrollen in der neuen Energiewelt spielen die Wasserkraft, die neuen erneuerbaren Energien, die Netze (das Zusammenschalten der Strom-, Gas- und Fernwärmnetzte), neue Speicherlösungen und zunehmend auch digitale Technologien. Die achte Durchführung der Powertage, der führenden Schweizer Branchenplattform, findet vom 5. bis 7. Juni 2018 in der Messe Zürich statt. Am Powertage-Fachforum, welches jeweils am Vormittag stattfindet, referieren Spezialisten aus der Energiewirtschaft, den Bundesbehörden und der Politik zu einem aktuellen Programmpunkt. Im Ausstellungsbereich der Powertage, an welcher sich in der Ausgabe 2018 rund 170 Firmen beteiligen, stehen Produkte, Technologien und Dienstleistungen im Fokus. Das bewährte Veranstaltungskonzept mit dem Mix aus Fachvorträgen, Meinungsaustausch und Firmenpräsentationen unterstützt die Vernetzung und fördert den Dialog unter den Akteuren. Der Branchentreffpunkt der Schweizer Stromwirtschaft bietet einen umfassenden Überblick über technische Trends und die aktuellen unternehmerischen Herausforderungen. 5. Juni 2018: Big Data, Smart Grid Der erste Forumstag zeigt auf wie Big Data und Analytics angewendet werden müssen, um intelligente Stromnetze und Energieeinsparungen zu realisieren. Daten sind die Ressource des 21. Jahrhunderts. Wer es versteht diese sinnvoll zu erheben und aus den Daten die relevanten Informationen heraus zu ziehen wird sich gut positionieren können. Bekanntlich kann Big Data dazu genutzt werden, um Dienstleistungen zu personalisieren, Systeme zu optimieren und menschliche Expertise zu ersetzen. Unter dem Patronat der Electrosuisse wird am Dienstag, 5. Juni, die Relevanz von Big Data für die Energiebranche thematisiert und präsentiert Beispiele wie Big Data in anverwandten Branchen Anwendung findet. Detailprogramm:
6. Juni 2018: Neue Märkte – neue Chancen: Ein Blick in die Energiezukunft Energieversorger sehen sich mit einem dramatischen Wandel konfrontiert. Strom wird vermehrt von Konsumenten selber produziert, während branchenfremde Unternehmen zu neuer Konkurrenz erwachsen. Zudem gibt die Politik den grünen Rahmen für die Energiezukunft vor, seit Januar 2018 ist das neue Energiegesetz in Kraft. Wie geht die Branche mit diesen Herausforderungen um – und wie schafft sie es, dabei die Versorgungssicherheit im Auge zu behalten? Welche Veränderungen bringen die vollständige Marktöffnung, die Revision des Stromversorgungsgesetzes oder ein Stromabkommen mit der EU? Die Vortragsreihe «Neue Märkte – neue Chancen» des Verbandes der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) sucht Antworten auf diese Fragen – und findet sie in neuen Technologien, ebenso wie in konsequenter Kopplung der verschiedenen Energiesektoren. Detailprogramm:
7. Juni 2018: Kraftwerk Schweiz Der dritte Forumstag der Powertage unter dem Thema «Kraftwerk Schweiz» wird durch den Schweizerischen Wasserwirtschaftsverband SWV organisiert und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Energiequelle: Wie gesund ist die Wasserkraft, deren Produktion rund 56 % des Schweizerischen Strombedarfs deckt? Welche Rolle spielt sie heute und in der Zukunft? Anhand eines Sanity Checks wird aufgezeigt, welche Handlungsspielräume für Energieversorger zur Verfügung stehen. In einem weiteren Beitrag geht es um die über 1'000 Kleinwasserkraftwerke der Schweiz, welche dank ausgereiften Technologien Energie effizient produzieren können. Dennoch stehen die Kleinwasserkraftwerke vermehrt von ökologischen, ökonomischen und politischen Kreisen unter Druck. Das Referat «Flexibilität – die Zukunft der Produktion und was die Technik heute bereits kann!» ist geprägt von der modernsten Technik, die in einem Berg-Stau-See zum Einsatz kommt. Zum Abschluss wird das Zusammenspiel verschiedener, traditioneller und neuer Stakeholder und Technologien im System beleuchtet. Detailprogramm:
xplor Startup Village mit Award-Verleihung xplor will als Plattform und Community von den Erfahrungen altbewährter Geschäftsmodelle lernen und ein gemeinsames Ökosystem von jungen und etablierten Firmen in der Energiebranche schaffen. Kreative Köpfe aus der Schweizer Energie-Startups-Szene stellen in Form von Live-Pitches neue Lösungen zu Themen wie Effizienz, Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit vor und profitieren mit der dreitägigen Präsenz an den Powertagen vom Zugang zu einem professionellen Netzwerk von ca. 2200 Fachbesuchern und rund 170 ausstellenden Firmen. Die xplor-Fachjury bereitet die teilnehmenden Startups auf die Pitches vor und prämiert insgesamt 3 Award-Gewinner, welche im Rahmen des Abendanlasses xplor-Award vom 5. Juni 2018 erkoren werden. Das Startup-Village wird vom Bundesamt für Energie, Inventrix sowie Technologiefonds aktiv unterstützt. Teilnehmende Startups:
Mit dem Eintrittsticket zu den Powertagen ist die Teilnahme am Abendanlass xplor-Award kostenlos. Eine Anmeldung wird jedoch erwünscht. Mehr Informationen: www.xplor.ch Starke Partner unterstützen die Powertage Die Powertage werden vom Bundesamt für Energie (BFE) sowie von namhaften Branchenverbänden unterstützt. Dazu zählen der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), Electrosuisse (Verband für Elektro-, Energie- und Informationstechnik), der Schweizerische Wasserwirtschaftsverband (SWV) sowie swissmig, der Verein Smart Grid Industrie Schweiz.