Content Hub Powertage

Mein Account

Sprache

Produkte & Lösungen Powertage 2024

Das Potenzial von EV-Flotten erschliessen

Die Lademanagementlösung von VEIU Tech erweitert den Wert von E-Fahrzeugen für Flottenbetreiber, indem diese als dynamische Energieanlagen genutzt werden, um den Energiemärkten die nötige Energieflexibilität und Netzausgleichsdienste anzubieten.

VEIU Tech GmbH
Erlenbach ZH, Schweiz

Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen revolutioniert die Energielandschaft und führt zu einem signifikanten Anstieg des Stromverbrauchs und der Produktion erneuerbarer Energien. Diese Verschiebung, obwohl vorteilhaft, stellt eine einzigartige Herausforderung dar: das wachsende Missverhältnis zwischen erhöhtem Verbrauch und dezentraler Produktion, insbesondere im Verteilnetz. Das Ergebnis ist eine höhere Belastung der Netzinfrastruktur, die nicht dafür ausgelegt ist, diese neue Produktions- und Verbrauchsdynamik aufzunehmen. Für die Netze bedeutet dies potenzielle Überlastungen, erhöhte Kosten und den dringenden Bedarf an Infrastruktur-Upgrades. Für Flottenbetreiber bringt der Druck zur Elektrifizierung Komplexitäten bei der Verwaltung der Betriebskosten und der Optimierung der Flottennutzung mit sich, insbesondere wenn EVs als Energieanlagen genutzt werden sollen.

Die Hürden auf dem Weg zur Elektrifizierung von Flotten

Betreiber von elektrischen Flotten stehen vor erheblichen Herausforderungen bei der Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs). Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören:

  • Hohe Betriebskosten: Unabhängig davon, ob Flottenmanager ihre EVs gekauft oder geleast haben, ist die finanzielle Investition erheblich. Die effiziente Verwaltung dieser Flotten zur Maximierung der Kapitalrendite (ROI) ist entscheidend. Hohe Betriebskosten, einschließlich Wartung, Laden und betrieblicher Logistik, können potenzielle Einsparungen und die wirtschaftliche Rentabilität der Flottenelektrifizierung schmälern.
  • Unterausgenutzte Anlagen: EVs haben das Potenzial, mehr als nur Transportmittel zu sein; sie können wertvolle Energieanlagen darstellen. Viele Flottenbetreiber haben jedoch Schwierigkeiten, dieses Potenzial zu nutzen und verpassen zusätzliche Einnahmequellen oder Kosteneinsparungen.
  • Belastung der Infrastruktur: Das effektive Management der Ladeinfrastruktur ist entscheidend. Hoher Strombedarf durch gleichzeitiges Laden kann zu Spitzenlasten führen, wodurch Netzüberlastungen und Infrastrukturbelastungen riskiert werden. Fortschrittliche Lastmanagementlösungen sind notwendig, um diese Risiken zu mindern.
  • Komplexität beim Management der Flexibilität: Die Synchronisierung von EV-Betrieb mit den Flexibilitätsanforderungen des Netzes ist komplex und erfordert ausgeklügelte Managementsysteme, um sicherzustellen, dass die Geschäftstätigkeit nicht gestört wird.

Die Herausforderungen der Energiewende für die Stromnetze

  • Kostenintensive und ressourcenintensive Netzerweiterung: Die Erweiterung des Netzes zur Bewältigung erhöhter Lasten ist eine kostspielige Aufgabe, die erhebliche finanzielle Investitionen und Rohstoffe erfordert.
  • Arbeitskraftmangel: Die Netzerweiterung erfordert spezialisiertes Personal, das nicht ohne weiteres skaliert werden kann, wodurch die Geschwindigkeit, mit der notwendige Upgrades durchgeführt werden können, begrenzt ist.
  • Mangel an Flexibilitätsressourcen: Es gibt einen kritischen Mangel an zugänglichen und erschwinglichen Flexibilitätsressourcen zur effizienten Verwaltung der Netzlast. Traditionelle Ressourcen wie Pumpspeicherkraftwerke sind begrenzt und decken nicht vollständig die Bedürfnisse der Netzbetreiber ab. Stationäre Batterien, obwohl eine Option, sind ressourcenintensiv in der Herstellung und Bereitstellung, da sie erhebliche Mengen an Rohstoffen und Produktionskapazitäten erfordern. Dies macht sie zu einer weniger nachhaltigen Wahl im Vergleich zur Nutzung der bereits in EVs vorhandenen Batterien, die die erforderliche Flexibilität ohne zusätzlichen Ressourcenverbrauch bieten können.

Unsere vernetzte Lösung

Die Herausforderungen, denen sich sowohl elektrische Flottenbetreiber als auch Netzbetreiber gegenübersehen, sind miteinander verknüpft. Netzbetreiber benötigen flexible Ressourcen, um Lasten zu verwalten und kostspielige Erweiterungen zu vermeiden, während Flottenbetreiber ihre Investitionen in EVs maximieren müssen. Die Lösung liegt in der Nutzung von EV-Flotten als Flexibilitätsressourcen für das Netz. VEIU Techs Lademanagementlösung ist eine umfassende Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform, die Flottenbetrieb und Netzflexibilitätsanforderungen verbindet und elektrische Flotten effektiv in flexible Energieressourcen umwandelt. So zeichnet sich unsere Lösung aus:

  • Erweiterte Datenintegration: Unsere Plattform integriert Flottenbetriebs- und Fahrzeugdaten, um die effektive Flexibilität von EVs vollständig zu nutzen, ohne die Geschäftstätigkeit zu beeinträchtigen. Dies gewährleistet, dass die maximal verfügbare Flexibilität effizient genutzt wird.
  • Vielseitige Flexibilitätsdienste: Das System von VEIU Tech ist an verschiedene Flexibilitätsbedarfe anpassbar, von Spitzenlastreduktion und Hilfsdiensten bis hin zur Netzstabilisierung. Diese Vielseitigkeit stellt sicher, dass der Wert der Flexibilitätsressourcen in verschiedenen Standorten, Einstellungen und Zeiten maximiert wird.
  • Innovatives Ladesystem: Unser unabhängiges, internes Ladesystem ermöglicht eine schnellere Integration mit verschiedenen Flotten und ist für jede EV-Konfiguration geeignet. Dieses System beseitigt die Abhängigkeit von Drittanbietern und bietet eine nahtlose und interoperable Lösung.

Vorteile für elektrische Flottenbetreiber

Durch die Nutzung der VEIU Tech-Lösung können Flottenbetreiber ihre betrieblichen Transporteinrichtungen in rentable flexible Ressourcen verwandeln:

  • Betriebskosten senken: Effizientes Management des EV-Ladens kann die Energiekosten erheblich senken und die Nutzung der Flottenressourcen optimieren. Durch die Maximierung der Nutzung von Photovoltaik-Systemen (PV) zum Laden können Flottenbetreiber ihre eigene erneuerbare Energie nutzen und die Abhängigkeit von teurer Netzenergie verringern. Intelligente Ladestrategien können die Spitzenlastanforderungen reduzieren, wodurch Nachfragegebühren gesenkt und teure Spitzenenergiepreise vermieden werden. Durch die Nutzung dynamischer Tarife können Flottenbetreiber das Laden auf Zeiten mit niedrigeren Strompreisen verlagern und so die Betriebskosten weiter senken.
  • Zusätzliche Einnahmen generieren: Durch die Teilnahme an Netzflexibilitätsprogrammen können Flottenbetreiber neue Einnahmequellen erschließen und die Kapitalrendite ihrer Investitionen steigern. Beispiele für diese Programme sind die Bereitstellung von Hilfsdiensten wie Frequenzregulierung und Spannungsstabilisierung sowie die Ausgleichsgruppenbilanzierung. Diese Dienste ermöglichen es Flottenbetreibern, die Fähigkeit ihrer EVs zur Unterstützung der Netzstabilität und -zuverlässigkeit zu monetarisieren.
  • Vereinfachung des Flottenmanagements: Unsere Plattform bietet eine einheitliche Lösung, die die Verwaltung von Flottenbetrieb und Netzinteraktionen vereinfacht und die Komplexität und den administrativen Aufwand für Flottenmanager reduziert.

Vorteile für Netzbetreiber

Netzbetreiber erhalten Zugang zu einer skalierbaren und flexiblen Ressource zur effektiveren Verwaltung der Netzlast, wodurch der Bedarf an kostspieligen Erweiterungen und spezialisiertem Personal reduziert wird. Die Integration von EV-Flotten als Flexibilitätsressourcen bietet mehrere wesentliche Vorteile:

  • Erhöhte Netzstabilität für Verteilnetzbetreiber (DSOs): DSOs können EV-Flotten nutzen, um Spannungspegel zu stabilisieren und übermäßige Lasten aufgrund der Elektrifizierung des Systems einzudämmen, wodurch der Bedarf an umfangreichen Netzerweiterungen und der Installation ressourcenintensiver stationärer Batterien verringert wird und somit die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.
  • Wertvolle Ressource für Ausgleichspooler: Ausgleichspooler können EV-Flotten in ihre Vermögenswerte einbeziehen und sie den Übertragungsnetzbetreibern (TSOs) zur Bereitstellung von Hilfsdiensten wie Frequenzregulierung anbieten, um die Netzstabilität und -zuverlässigkeit zu verbessern.
  • Effektives Werkzeug für Bilanzgruppenmanager: Bilanzgruppenmanager können EV-Flotten nutzen, um auf Energieungleichgewichte zu reagieren, Ausgleichsgebühren zu minimieren und ein genaueres und effizienteres Lastmanagement zu gewährleisten.
  • Zukünftige Flexibilitätsdienste: Die wachsende Nachfrage nach Flexibilitätsdiensten wird sich in breitere Märkte integrieren, sodass EV-Flotten vielfältige Flexibilitätsprodukte für Verteilnetzbetreiber (DSOs), Übertragungsnetzbetreiber (TSOs) und andere Teilnehmer bereitstellen können. Dies erhöht die Gesamteffizienz und Nachhaltigkeit des Energiesystems.

Zusammengefasst

VEIU Tech steht an der Spitze der Energiewende und bietet eine hochmoderne Lösung, die die wesentlichen Herausforderungen sowohl für Netzbetreiber als auch für Flottenmanager adressiert. Unsere innovative Plattform verbessert nicht nur die Betriebseffizienz von EV-Flotten, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung und Optimierung des Netzes. Durch die Nutzung der inhärenten Flexibilität von EV-Flotten bietet VEIU Tech eine kosteneffiziente, skalierbare und nachhaltige Lösung für das Energiemanagement der Zukunft.

Ihre Kontaktperson

Philippe Degen

Philippe Degen

Co-Founder
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)