Stabilisierung des europäischen Netzes und Sicherung der Stromversorgung der Schweiz durch die Nutzung eines der leistungsstärksten Pumpspeicherkraftwerke in Europa mit einer Speicherkapazität von 25 Mio. Kubikmeter.
AFRY wurde 2002 vom Auftraggeber beauftragt dieses Projekt zu entwickeln und es über die Machbarkeitsstudie, das Vor-, Bau- und Auflageprojekt sowie über die Ausschreibungen zur Ausführungsreife zu bringen. Im Herbst 2008 begannen die Bauarbeiten, mit AFRY als Gesamtplaner bis Herbst 2012. Ab Herbst 2012 übernahm AFRY diverse Schlüsselrollen im Projekt. Unter anderem war AFRY mit der technischen Fachkoordination des Gesamtprojekts, der Ausführungsplanung, dem Projektcontrolling, dem Aufbau eines Datenmanagementsystems, der Bauplanung und -leitung, dem Stahlwasserbau, der Elektromechanik und der Elektrotechnik, sowie der verstärkten Überwachung Talsperren und Talverformungen beauftragt. Die Anlage wurde im Herbst 2022 in Betrieb genommen.
Das 900-MW Nant de Drance Pumpspeicherkraftwerk wurde unter Nutzung der beiden bestehenden Reservoirs Vieux Emosson (oberer Stausee) und Emosson (unterer Stausee) in den Schweizer Alpen entwickelt. Die verfügbare Fallhöhe zwischen diesen beiden Reservoirs beträgt bis zu 395 m. Das Fassungsvermögen des oberen Stausees wurde durch eine 20 m hohe Erhöhung der bestehenden Staumauer Vieux Emosson fast verdoppelt.
Das Triebwassersystem besteht aus zwei unabhängigen Triebwasserwegen von je ca. 2350 m, in denen jeweils die 425 m tiefen Vertikalschächte enthalten sind. 13 km Tunnel ermöglichen den ganzjährigen schneefreien Zugang zu den Anlagen.
Der unterirdische Kraftwerkskomplex besteht hauptsächlich aus der Hauptkaverne (194x52x32 m), der Transformatorkaverne (132x18x18 m) und drei Zugangstunneln. Der längste Tunnel ist der Hauptzugangstunnel zur Maschinenkaverne.
Er ist 5,6 km lang, aufgefahren mit einer Hartgesteins-TBM mit 9,45 m Durchmesser und einer maximalen Steigung von 12% (winterfester Zugang).
Die sechs vertikalen, reversiblen Francis-Pumpturbineneinheiten von je Maximum 157 MW und die vertikalen Asynchronmotor-Generator-Einheiten mit 170 MVA sowie weitere zentrale Anlagenelemente stellen die Kernausrüstung des Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance dar.
Mit Kosten von etwas über 2 Milliarden Franken ist das Projekt ein wichtiger Bestandteil der schweizerischen und europäischen Energiestrategie. Dank der installierten Leistung von 900 MW kann das Kraftwerk innert kürzester Zeit grosse Mengen Strom produzieren oder Energie speichern. Die hohe Flexibilität ist eine der Hauptstärken dieser Anlage, da die aus den erneuerbaren Energiequellen erzeugte volatile Strommenge auf diesem Weg optimal gespeichert wird.
Mehr Informationen auf unserer Projektseite: